Stammzellen: Markt der Zukunft? Chancen, Risiken, Erwartungen. Perspektiven für die Gesellschaft und den Einzelnen. Das diesjährige Herbstforum der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin (GRM) fand am 23. November in Berlin statt - in einer Woche also, in der die Aufregung um das Thema Stammzellen weltweit erneut groß war. Der Erfolg von zwei Forschergruppen aus den USA und aus Japan bei der Herstellung von humanen Stammzellen mit den Eigenschaften embryonaler Stammzellen aus Haut- und Bindegewebszellen - sogenannter induzierter Pluripotenter Stammzellen, iPS - hatte gerade zwei Tage zuvor für Schlagzeilen gesorgt...
Nach der Sommerpause berät der Deutsche Bundestag erneut über eine Änderung des Stammzellgesetzes. Diese Debatte wird nicht nur im Deutschen Bundestag kontrovers diskutiert, sondern ebenso in allen Medien sowie im Internet. Es geht dabei insbesondere um die Verschiebung des Stichtages sowie um die Entkriminalisierung deutscher Wissenschaftler....
Stammzellen: Markt der Zukunft? Chancen, Risiken, Erwartungen. Perspektiven für die Gesellschaft und den Einzelnen. ANMELDUNG PER FAX ODER HIER AUF DER WEBSITE UNTER 'KONTAKT'...
Berlin/Bonn, Juli 2007. Die Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin (GRM) und der High-Tech Gründerfonds haben vereinbart, zusammen zu arbeiten. Gemeinsam will man Ausgründungen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin marktfähig und profitabel machen. Die GRM ist nun Netzwerkpartner des Fonds....
Berlin, 19. Juni 2007. Die Diskussion um embryonale Stammzellen überschattet oft die Erfolge der Regenerativen Medizin in Deutschland – einem Forschungsgebiet, in dem Deutschland „weltweit führend ist und das auch in Zukunft bleiben soll“, so Michael Kretschmer, MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion...
Auch in diesem Jahr richtet die GRM ihr jährliches Herbstforum zur Regenerativen Medizin in Deutschland aus, bei dem hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft, Klinik, Politik, Biotech-Industrie und Medien zusammenkommen...
Michael Kretschmer ist als Obmann der CDU/CSU Fraktion für Bildung und Forschung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung tätig. Sein forschungspolitisches Engagement gilt der schnellen Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in klinische Forschung und Anwendung. Insbesondere die Chancen der Regenerativen Medizin und deren hohes Innovationspotential, auf das Gesellschaft und Patienten große Hoffnungen setzen, stehen im Mittelpunkt seiner Tätigkeit.
Am 21. Mai 2007 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Regenerative Medizin e. V. in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Symposium zum Thema: "Regenerative Medizin - Paradigmenwechsel und Potenziale für die Zukunft"...
Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde am Freitag, 30.03.2007, in Berlin das BCRT vorgestellt, in dem die Charité und die Helmholtz-Gemeinschaft in Zukunft mit 23 neuen Forschergruppen die Möglichkeiten regenerativer Therapien erforschen und Anwendungen erproben werden...
Das Institut für Regenerative Medizin und Stammzelltherapie e. V. (IRMED) in Rostock veranstaltet am 31. März 2007, um 08.00 Uhr im Technologiezentrum Warnemünde e.V., Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Rostock einen Workshop in Kooperation mit der japanischen Mie University.
Stammzellen: Grundlagenforschung, Klinik und Therapeutische Anwendung – Eine Bestandsaufnahme in Deutschland. Zu welchen Anwendungen sind deutsche und internationale Forschung, Kliniker aber auch Industrie heute schon in der Lage? Diese Frage möchte die GRM mit führenden Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Medien diskutieren...
Stem Cells - The Investment Megatrend of the Future. Progress in stem cell research directs the attention of science and industry to companies active in this segment of the health care market. Is stem cell technology the investment of tomorrow?